Datenschutzhinweise

1. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
    Verantwortlich für diese Website und Datenschutzbeauftragter ist der
    1. Vorsitzende: Jörg Harm, Am Ochsenzoll 140, 22417 Hamburg, E-Mail: joerg.harm(at)web.de

  2. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
    Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

    - Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    - IP-Adresse
    - Hostname des zugreifenden Rechners
    - Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
    - Websites, die über die Website aufgerufen werden
    - Besuchte Seiten auf unserer Website
    - Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
    - Übertragene Datenmenge
    - Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
    - Betriebssystem

    Die vorübergehede Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuches erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationsrechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

  3. Cookies
    Die Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen
    Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher,
    effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt
    werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach
    Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert
    bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
    wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
    Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
    ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

    Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung
    bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Onlineformular, Turnieranmeldung etc.) erforderlich sind, werden auf
    Grundlage von Art. 6 Abs. 1, f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
    Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung
    seiner Dienste.

  4. Wofür werden erhobene Daten genutzt?
    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
    Andere Daten könnten zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden.

  5. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
    Wir verwenden keine Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern.

  6. Kontaktformulare, RSS-Feeds, Onlinemelder
    Wir verarbeiten Daten (z. B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), die in den
    Kontaktformularen erhoben werden, um vertraglichen Verpflichtungen, Serviceleistungen und der Organisation von Wettkämpfen und
    Veranstaltungen nachzukommen. Ebenso werden die Vertragsdaten zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gem.
    Art. 6 Abs. 1 DSGVO verarbeitet.

  7. Routenplaner
    Auf unserer Homepage (z.B. Kontakt) ist als Routenplaner Google Maps implementiert. Hierfür
    gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google:
    https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=dehttps://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

  8. Diese Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

  9. Wie lange werden die Daten gespeichert?
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Datensicherungen verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.
    Eine statistische Auswertung der Daten erfolgt nicht.

2. Betroffenenrechte

  1. Recht auf Auskunft
    Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogene Daten verlangen, die wir verarbeiten.
  2. Recht auf Widerspruch
    Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt 3.)
  3. Recht auf Berichtigung
    Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
  4. Recht auf Löschung
    Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  5. Recht auf Einschränkung der Verareitung
    Sie  haben nach Srt. 18 DS-GVP das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  6. Recht auf Beschwerde
    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitug Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei der für den Verantwortlichen zuständigen Datenschutzaufsichtbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Schleswig-Holstein, https://www.datenschutzzentrum.de/formular/beschwerde.php 
  7. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 ABs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

3. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereistellung der Webite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

 

Letzte Aktualisierung: 22.07.2024